M]ORE® Municipal Organizational Resilience Excellence

Was ist M]ORE®?

Municipal Organizational Resilience Excellence (M]ORE®) ist ein Konzept, das sich auf die Fähigkeit von Kommunen bezieht, geplante, unerwartete und neue Herausforderungen zu überstehen, indem das kommunale Ökosystem aktiv als Ressourcenquelle für die Krisenprävention und -bewältigung verstanden wird. M]ORE® bedingt ein hohes Maß an Widerstands- und Bewältigungsfähigkeit von der Kommune und vom kommunalen Ökosystem, um die Funktionsfähigkeit auch bei akuten Bedrohungen und Herausforderungen aufrechtzuerhalten und im Anschluss in einen stabilen Zustand zurückzukehren.

Warum barucht die gesellschaft M]ORE®?

Krisen der jüngeren Vergangenheit zeigen auf, wie vulnerabel unsere digitalisierte Gesellschaft ist. Kommunen müssen Handlungsoptionen entwickeln, um mit den Auswirkungen komplexer Ereignisse umzugehen. Um die Resilienz unserer Gesellschaft auch in Zeiten großer Ungewissheit zu steigern, bedarf es Mut, die Verantwortlichkeiten für Krisenvorsorge und – bewältigung neu zu denken. Die Covid-19-Pandemie hat zudem gezeigt, dass die Legaldefinition von Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) in einer umfassenden Krise nur wenig hilfreich ist. Beispielsweise fallen von rund 2000 Krankenhäusern in Deutschland nur knapp 200 unter die gesetzliche KRITIS-Definition nach BSIG. In den jüngeren Krisen, z. B. der Corona-Pandemie sowie dem Hochwasser im Ahrtal, wurde deutlich, dass die steigende Vernetzung der Gesellschaft durch digitale Medien und die schnelle Verbreitung von Informationen zu neuen Modellen der Kooperation bei der Krisenbewältigung führen oder bereits bekannte Modelle intensivieren. Kommunalverwaltungen sollten daher die kommunale Krisenresilienz in das Zentrum der Vorbereitungen auf künftige Krisen stellen. M]ORE® umfasst die Vorbeugung, die Überwachung, die Bewältigung von Störungen und Krisen sowie die Wiederherstellung und den Wiederanlauf nach solchen Ereignissen.

Resilienz-Leitlinie mit M]ORE®

Die Kommune muss eine dokumentierte Resilienz-Leitlinie festlegen, umsetzen und aufrechterhalten. Die Leitlinie muss strategische Grundsätze des M]ORE®-Managementsystems definieren, einen Rahmen für Ziele zur Resilienzförderung festlegen, die Schadensszenarien benennen, die der Resilienz-Planung zugrundliegen und eine Verpflichtung zur fortlaufenden Verbesserung beinhalten. Zudem muss die Kommune über dokumentierte Verfahren verfügen, die sicherstellen, dass nachweislich eine regelmäßige und anlassbezogene Berichterstattung gegenüber der Leitung der Verwaltung erfolgt.

M]ORE®-Standard erhalten

 

Wir stellen den BvKR-Standard 1000-1: Anforderungen an Managementsysteme für organisationale Resilienz in Kommunen und Non-Profit-Organisationen unter der CC BY-NC-ND 4.0 Deed-Lizenz zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns!

    Nach oben scrollen